Im Gelände zuhause. Der Inov-8 Trailtalon Speed ist ein Trailrunning-Schuh, der sich in der Wildnis am wohlsten fühlt. Er verlässt sich nicht auf komfortabel polsternde Kissen, sondern setzt lieber auf direkten Kontakt mit dem Untergrund, auf Sicherheit und Tempo. Für wen wird er hergestellt, wo fühlt er sich am wohlsten und warum überrascht er mit seiner Vielseitigkeit? Lies weiter.
Ein Trailrunnung-Schuh, der mit einem wichtigen Ziel entwickelt wurde – auch in technisch anspruchsvollem und unsicherem Gelände schnell und sicher laufen zu können. Der Inov-8 Trailtalon Speed ist ein aggressiver Trailrunning-Schuh mit gutem Grip, der einen bei Wettkämpfen oder beim intensiven Training, bei dem man Sicherheit gern dem Komfort vorzieht, antreibt.
Am besten funktioniert er in Schlamm, zwischen Wurzeln, in steinigem Gelände und im Schnee. Kurz gesagt, in einem Mix von weichen Untergründen. Und obwohl er auf dem Papier wie ein Schuh für nur einen kleinen Kreis von Läufern aussieht, ist er in der Realität ein erstaunlich vielseitiges Arbeitspferd.
Im Folgenden versuche ich etwas näher zu beleuchten, was den Inov-8 Trailtalon Speed ausmacht, für wen sich das Modell meiner Meinung nach eignet und was mir an dem Schuh gefällt oder nicht gefällt.
Inov-8 hat unlängst ein recht grundlegendes Rebranding durchgeführt und ich werde versuchen, dazu ein wenig Orientierung zu geben, denn das war auch für mich nicht einfach.
Eines vorweg – man sollte die bisherigen Bezeichnungen und die bisherige Struktur vergessen, das verwirrt nur. Obwohl einige Bezeichnungen gleich blieben oder ähnlich sind, unterscheiden sich die Modelle doch deutlich. Ganz allgemein hält sich Inov-8 an das Format 4x3. Das heisst, es gibt 4 Konzepte (jedes für ein anderes Gelände) und jedes Konzept hat 3 Dämpfungsvarianten (jede für ein anderes Einsatzgebiet). Gegenwärtig sind zwar nicht alle verfügbar, aber damit möchte ich mich nicht aufhalten, das allgemeine Prinzip 4x3 ist klar.
Jedes der Konzepte wird in 3 Varianten hergestellt (oder hergestellt werden), die jeweils für Tempo, Gewicht und Dämpfung stehen. Ich möchte nochmals hervorheben, dass derzeit nicht alle Varianten erhältlich sind.
Zurück zum Test des Trailtalon Speed. Der setzt auf ein einfaches, aber funktionell stimmiges Obermaterial. Das besteht aus einer Schicht „Air Mesh“ Material, das extrem atmungsaktiv und schnelltrocknend ist und kein überflüssiges Gramm auf die Waage bringt. Schon beim ersten Anziehen wird klar, dass dies kein gepolsterter, bequemer Schuh ist – im Gegenteil, der Schuh sitzt fest.
Die Zunge ist an ihren Seiten mit dem Obermaterial vernäht, was ein ungewolltes Verrutschen verhindert und gleichzeitig das Eindringen von Schmutz vermeidet.
Der Fersenbereich ist verstärkt und fühlt sich hart an – der Fuß wird zwar gut gehalten, jedoch sorgte das bei meinem Fersensporn zumindest auf den ersten Dutzend Kilometern für zahlreiche Blasen.
Das Wichtigste jedoch ist, dass sich mit dem Rebranding auch die grundlegende Form des Schuhs geändert hat. Gegenwärtig ist das Fußbett in Fußform geformt, sodass der große Zeh Platz für ein effektives Abdrücken hat. Das ist meiner Meinung nach ein großer Vorteil. Der Schuh hat eine natürliche Form, die sich meinen breiten Hobbit-Füßen anpasst. Er hat jedoch keine lockere Konstruktion wie bei „Barfußschuhen“, sondern umschließt den Fuß gut und man fühlt sich auch beim Laufen in vollem Tempo sicher.
Unter den Füßen hat man eigentlich nicht viel. Einerseits soll der Schuh ein geringes Gewicht haben, um ein schnelles Abdrücken zu ermöglichen. Gleichzeitig soll die Sohle so fest sein, dass sie ein stabiles Auftreten ermöglicht. Mit 4 mm Sprengung und 11 mm im Fersenbereich bzw. 7 mm im Zehenbereich sitzt der Fuß sehr weit unten und kann so ein gutes Gefühl für den Untergrund entwickeln. Obwohl sich die Dämpfung eher steif anfühlt, ist sie nicht unbequem – vor allem, wenn man einen natürlicheren Laufstil gewohnt ist.
Der verwendete POWERFLOW PRO Dämpfungsschaum gibt die Energie relativ gut zurück, kann sich allerdings logischerweise nicht mit den „Superschäumen“ aktueller Straßenschuhe messen. Hier geht es vor allem um Effektivität, Kontrolle und Präzision, nicht um samtweichen Komfort. Dazu trägt auch die dünne, aber flexible BOOMERANG-Einlegesohle bei, die jedem Schritt ein wenig „Lebendigkeit“ verleiht. Dies ist jedoch ein Wettkampfschuh, man sollte also keinen übermäßigen Komfort erwarten, denn es geht eindeutig um Funktionalität und Leistung.
Läufertypen, die den direkten Bodenkontakt mögen und das unverfälschte Gefühl des Untergrunds suchen, werden mit dem Trailtalon Speed zufrieden sein. Wer hingegen ein weiches Laufgefühl bevorzugt, sollte zu einem anderen Modell greifen – zum Beispiel dem Trailfly Max oder dem älteren Trailfly Ultra.
Hier kann Inov-8 wirklich punkten. Die Laufsohle ist nämlich die Komponente, die den Trailtalon Speed zu einem wirklich zuverlässigen Trainingspartner macht. Die 6 mm langen Noppen in Form der Hufe einer Gams graben sich förmlich in weiche Erde und Schnee ein, bieten Halt auf nassen Tannennadeln und auch auf felsigem Geläuf.
Die G-GRIP Gummimischung mit Graphen-Anteil hat sich bereits bei den Vorgängermodellen bewährt, weshalb ein Wechsel beim Trailtalon gar nicht zur Diskussion stand. Die Gummimischung ist extrem robust und bietet gleichzeitig auch auf rutschigem Untergrund guten Halt. Ich persönlich habe mich mit den Schuhen auch auf nassem Holz und Wurzeln relativ sicher gefühlt. Aber der Schuh holt einem selbstverständlich nicht die Kastanien aus dem Feuer, man muss schon selbst technisch sauber und stabil laufen können.
Die geometrische Anordnung der Noppen sorgt für einen „Selbstreinigungseffekt“ der Sohle – Schlamm bleibt weniger leicht hängen, sodass es nicht dazu kommt, dass man sich fühlt, „als hätte man Gewichte an den Füßen“.
Der Inov-8 Trailtalon Speed ist ein Schuh, der hält, was er verspricht – er bietet Tempo, Grip und Präzision in anspruchsvollem Gelände. Er ist eher wie eine Kufe fürs Trailrunning, kein Wattebausch. Er eignet sich hervorragend für kurze bis mittlere Läufe in weichem, technisch anspruchsvollem Gelände, idealerweise abseits von Asphalt und Zivilisation. Wer einen Schuh für Wettkämpfe ähnlich dem SkyRace sucht oder einfach nur zügig über Bergrücken laufen möchte, kommt hier auf seine Kosten.
Wer sich hingegen eher auf Ultraläufe konzentriert oder ein vielseitiges Modell für Wald- und Schotterwege sucht, wird den Komfort und die Dämpfung wahrscheinlich vermissen.
Meine persönliche Meinung? Der Schuh ist eine sehr gelungene Rückkehr zur ursprünglichen DNA der Marke Inov-8. Verbessert um eine perfekte Fußform. Schnell, leicht und ohne Ausreden. Genau so, wie man sich einen Wettkampfschuh vorstellt.
Einen Punkt ziehe ich wegen der Blasen ab (Schnürsenkel lassen sich austauschen).
Autor: Tadeáš Vyvijal
Legende zur Bewertung: